Vorstandswechsel beim Verein Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V.

Einstimmige Wahlen zum Vorstand sorgen für eine Veränderung des Führungsteams des Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V.: Manuela Michel bekleidet nunmehr das Amt der Vorsitzenden, als ihr Stellvertreter wurde Friedemann Wunderlich gewählt. Am Freitag, 31.03.2023 fand die Mitgliederversammlung im Bildhäuer Hof in Bad Neustadt a.d. Saale statt.

Erforderlich wurde die Wahl einer neuen Führung, nachdem die langjährigen Vorsitzenden Doris Rücker, Sabine Rücker und Kerstin Bonnke aus privaten Gründen zurücktraten. Als Nachfolgerin für das vakant werdende Amt des Vorsitzenden wurde Vereinsmitglied Manuela Michel vorgeschlagen. Friedemann Wunderlich, der das Amt des 2. Vorsitzenden bereits seit dem 16.02.2023 kooptiert hatte, sollte in seiner Amtsfunktion bestätig werden. Darüber hinaus wurde Heidi Kirchner für das Amt der Schatzmeisterin vorgeschlagen. Alle drei waren für den Fall ihrer Wahl bereit, das Amt zu übernehmen. Die Wahl wurde nach Abstimmung über den Wahlmodus in offener Wahl durchgeführt und der neue Vorstand jeweils einstimmig gewählt.

Damit wurde die Führung des Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V. für die nächsten zwei Jahre aufgestellt. Die neuen Vorstände bedankten sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die hervorragende und ehrenamtliche Arbeit im Verein. Es ist nicht zuletzt deren Verdienst, dass der Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V. mit über 60 Mitgliedern in diesem Jahr sein 40. Jubiläum feiern wird. Sie brachten den Verein unter anderem erfolgreich über die schwierigen letzten Jahre während der Pandemie.

Doris Rücker ist seit mehr als 30 Jahre aktiv im Verein tätig, seit 2016 im Vorstand der Kulturwerkstatt und seit 4 Jahren Erster Vorstand der Kulturwerkstatt und war vorher 4 Jahre als zweiter Vorstand tätig. Kerstin Bonnke, die vor Amtseintritt lange Zeit ebenfalls aktiv im Verein tätig war, begleitete das Amt der 2. Vorsitzenden nunmehr seit 4 Jahren. Sabine Rücker war seit 2016 Schatzmeisterin. Kerstin Bonnke und Doris Rücker hatten die Idee der kulturübergreifenden culture slams, die mehrere Jahre erfolgreich umgesetzt wurden. Sie brachten die poetry slams nach Bad Neustadt und so auch die Jugend in den Bildhäuser Hof. Trotz ihrer Amtsniederlegung werden sie die Slams, die sich als wertvollen Beitrag des Kulturlebens in der Stadt etabliert haben, weiterhin veranstalten.

Manuela Michel bekräftigte, die erfolgreiche Arbeit der scheidenden Vorstände fortsetzen und ausbauen zu wollen. In einem ersten Schritt wird die Organisationsstruktur weiter reformiert, um die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu sichern: „Partizipation ist das Geheimnis eines funktionierenden Vereinslebens“, so Michel. „Der Verein blickt auf eine lange Tradition zurück. Viele Mitglieder begleiten die „KUWE“ nun schon seit vielen Jahren. Sie kennen die Kreativ- und Kulturszene und – was vielleicht sogar noch wichtiger ist – ihre Heimat. Ich bin dankbar, dass wir neuen Vorstände auf dieses Wissen zurückgreifen dürfen.“ Michel, selbst seit vielen Jahren aktiv in der Kultur- und Kreativszene und gebürtige Bad Neustädterin, hat einen Masterabschluss im Bereich Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater erworben.

Friedemann Wunderlich ist seit über 25 Jahren aktiv in der ehrenamtlichen Kulturarbeit in Nürnberg tätig. Nach dem Umzug nach Bad Neustadt in 2017 und der schrittweisen Übergabe seiner Nürnberger Ehrenämter ist es ihm eine Freude, nun auch in Bad Neustadt in der Kulturarbeit mitzuwirken. „Die Kulturwerkstatt mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und dem Spielort Bildhäuser Hof bietet hierfür den optimalen Rahmen“, so Wunderlich.

Auch der dritte Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt Karl Breitenbücher bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und beglückwünschte die neuen Vorstände. Es sei in der heutigen Zeit nicht mehr so selbstverständlich, sich für ein Ehrenamt zur Verfügung zu stellen, so Breitenbücher. Die Kulturwerkstatt ist in seinen Augen neben der städtischen Kulturarbeit eine wichtige Säule für das kulturelle Leben in der Stadt.

Dankeschön Doris, Kerstin und Sabine :)

Doris, Kerstin und Sabine scheiden auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Wir bedanken uns herzlichst für Ihre langjährigen Verdienste für den Verein.

Doris Rücker ist seit mehr als 30 Jahre aktiv im Verein tätig, seit 2016 im Vorstand der Kulturwerkstatt und seit 4 Jahren Erster Vorstand der Kulturwerkstattund war vorher 4 Jahre als zweiter Vorstand tätig. Kerstin Bonnke, die vor Amtseintritt lange Zeit ebenfalls aktiv im Verein tätig war, begleitete das Amt der 2. Vorsitzenden nunmehr seit 4 Jahren. Sabine Rücker war seit 2016 Schatzmeisterin. Kerstin Bonnke und Doris Rücker hatten die Idee der kulturübergreifenden culture slams, die mehrere Jahre erfolgreich umgesetzt wurden. Sie brachten die poetry slams nach Bad Neustadt und so auch die Jugend in den Bildhäuser Hof. Trotz ihrer Amtsniederlegung werden sie die Slams, die sich als wertvollen Beitrag des Kulturlebens in der Stadt etabliert haben, weiterhin veranstalten.

Liebe Doris, liebe Kerstin, liebe Sabine – im Namen des Vereins ein herzliches Dankeschön.

Dankeschön Petra Braun :)

Petra Braun scheidet auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Wir bedanken uns herzlichst für Ihre langjährigen Verdienste für den Verein und haben sie an der Jahreshauptversammlung am 26.10.2020 einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Liebe Petra – im Namen des Vereins ein herzliches Dankeschön.

Jahreshauptversammlung 26.10.2020

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde bei der Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V. auch ein neuer Vorstand gewählt. Die bisherige 1. Vorsitzende Petra Braun schied auf eigenen Wunsch aus und wurde aufgrund ihrer langjährigen Verdienste für den Verein einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt.

Bei der darauffolgenden Neuwahl wurde die bisherige 2. Vorsitzende Doris Rücker zum 1. Vorstand gewählt. Kerstin Bonnke unterstützt den Verein nun als 2. Vorsitzende. Die Schatzmeisterin bleibt wie auch schon in den vergangenen Jahren Sabine Rücker.

Die Kulturwerkstatt möchte sich für Künstler in diesen schwierigen Zeiten einsetzen. Die anwesenden Mitglieder beschlossen, solo-selbständige Künstler, die bereits in der Kulturwerkstatt aufgetreten sind, finanziell mit einer Spende zu unterstützen. Weitere Spenden gehen an das Frauenhaus Schweinfurt und die Obdachlosenhilfe der Bahnhofsmission.

Coronabedingt plant die Kulturwerkstatt 2021 Open-Air-Veranstaltungen. Auftakt macht am 15. Mai 2021 der Poetry Slam im Bildhäuser Hof im Innenhof.



Neues beim Kartenverkauf

VORVERKAUF: Die Karten für Veranstaltungen der Kulturwerkstatt gibt es natürlich nach wie vor im Vorverkauf in der Lotto-Annahmestelle Arnold in der Spörleinstraße hier in Bad Neustadt. Sie können dort auch gerne telefonisch eine Karte unter folgender Telefonnummer: 0 97 71 - 40 53 reservieren. Bei Abbholung in der Vorverkaufsstelle zahlen Sie den ermässigten Vorverkaufspreis. Holen Sie die Karte erst an der Abendkasse ab, bezahlen Sie den Abendkassenpreis. Falls Ihnen etwas dazwischenkommen sollte, bitten wir Sie, reservierte Karten telefonisch zu stornieren.

ONLINEVERKAUF ÜBER RESERVIX: Neu ist bei uns der Online-Kartenvorverkauf über Reservix. Reservix ist eine Online-Plattform für Eventkarten. Mehr als 2.700 Vorverkaufsstellen, darunter viele Zeitungen, bilden ein dicht geknüpftes Netz. Über 300 Medienpartner, Onlineportale und Zeitschriften unterstützen Veranstaltungs-Werbung und Ticketverkauf.

GEBÜHREN: Wer sich die Tickets zu Hause ausdrucken möchte, zahlt bei einem Bestellwert bis 20 Euro beim Ticketshop 0,50 Euro Servicegebühr, ab 20 Euro ist 1,00 Euro fällig. Sollen die Karten hingegen auf dem Postweg verschickt werden, wird eine Gebühr von 2,90 Euro fällig, wenn der Bestellwert 20 Euro nicht überschreitet, der Versand ins Ausland kostet 3,90 Euro. Liegt der Bestellwert zwischen 20 und 149,99 Euro muss der Kunde 3,90 Euro Gebühren zahlen. Reservix bietet auch Geschenkgutscheine zur Bestellung an. Diese können wahlweise selbst ausgedruckt oder in einem attraktiven Umschlag per Post zugeschickt werden.



Poetry Slam? Was ist das?

Poetry Slam: Poetry Slam (deutsch: Dichterwettstreit) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, in dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Bewertet werden sowohl der Inhalt der Texte als auch die Art des Vortrags.

Wettbewerb: Im Gegensatz zu einem Open Mic oder den Lesebühnen stehen die einzelnen Teilnehmer bei einem Slam untereinander im Wettbewerb. Dieser Wettbewerbsaspekt dient vor allem dazu, das Publikum zum Mitfiebern und Mitwerten einzuladen, da das Publikum auch den Sieger kürt. Ebenfalls ist der Wettbewerb ein effektives Mittel für die Dichter, unmittelbares Feedback von einem interessierten Publikum zu erhalten und soll als Ansporn für die Arbeit an den eigenen Texten und am Textvortrag, nicht aber als Grund für ernsthafte Rivalitäten genommen werden.

Texte und Performance: Teil der Grundidee des Poetry Slams ist es, die Texte nicht nur zu lesen, sondern zu performen, also beispielsweise zu schreien, zu flüstern, zu jaulen und zu keuchen. Rhythmisches und auswendiges Vortragen kann den positiven Eindruck bei dazu geeigneten Texten fördern. Generell sollte den Texten das Leben eingehaucht werden, das ihnen bei traditionellen Lesungen manchmal fehlt. Dabei muss der Gesamteindruck stimmig sein (Text und Performance sollten zueinander passen). Inhaltlich wie auch formal gibt es keinerlei Vorgaben. Auf Slambühnen finden sich deshalb fast alle Formen moderner Literatur und Sprachkunst, von klassischer oder moderner Lyrik über Kabarett, Comedy bis zu Prosa.

Lust auf Kulturarbeit?

Wir suchen junge Leute, die Lust haben Kultur zu veranstalten oder auch einfach nur Veranstaltungen anderer zu unterstützen. Meldet Euch doch einfach, wir freuen uns ...

Was ist ein Koffermarkt?

Der Begriff „Koffermarkt“ kommt ursprünglich aus den USA, wo Märkte veranstaltet wurden auf denen die Händler ihre Waren aus dem Kofferraum ihrer Autos feilboten. Heutzutage präsentieren kreative Frauen und Männer ihre ausschließlich selbstgemachten Waren in dekorativen alten Koffern aus denen sie diese dann verkaufen.

Kultur – Warum?

Woran denken wir, wenn wir an die positive Vergangenheit denken? Nicht nur an Schlachten und Kriege. Wir denken an Literatur, Musik, Gemälde, Architektur, Philosophie… Auch wenn manche meinen: Hauptsache die Wirtschaft brummt und die Verwaltung stimmt – beides ist wichtig, ganz klar, das ist aber nicht alles. Man züchtet Zombies und Roboter heran ohne Kultur. Kultur ist Nahrung für die Seele, sie regt an und fördert die Kommunikation über wichtige Lebensthemen. Kultur ist die Seele des Volkes.

2. Heustreu Revial im März 2017!

Ja ja ja! Alle die noch die Heustreuer Zeit erleben durften, werden sich freuen auf einen unvergesslichen Abend mit Musik von "früher". Let's rock the party!

Zum besseren Verständnis dieser Epoche ein Zeitungsartikel von Siggi Seuß 15. November 2012 / 17. November 2012

HEUSTREUER KULT-DISCO IM WANDEL:

Aus dem angesagten Schuppen mit der heißesten Musik wurde nach und nach ein berüchtigter Drogenumschlagplatz So ging man in den 70er Jahren in die Disco: Lange Haare und Hippie-Klamotten waren Pflicht, auch in der Heustreuer Disco... Egal, ob „Wilde 60er“ oder „Schrille 70er“: zu den bedeutendsten Fluchtpunkten, die die aufbegehrende, neugierige, unbefriedigte, erlebnishungrige, frustrierte oder einfach nur gelangweilte Jugend zwischen Rhön und Grabfeld heimsuchte, gehörte – sehr zum Leidwesen der Altvorderen – die Heustreuer Disco „Titanic“. Über die Gründerzeit des Etablissements, das sozusagen in Handarbeit einer Unterelsbacher Landwirtsfamilie entstanden war, haben wir bereits in unserer 1960er-Serie berichtet. Die „Titanic“, in der Dorfmitte von Heustreu, direkt gegenüber der Kirche, war von 1968 bis in die 1980er Jahre eine legendäre Discothek, die als erste ihrer Art den Sound der späten 1960er Jahre in die Rhön brachte. Gustl Holzheimer aus Schmalwasser, der die Musikszene jener Jahre aus dem ff kennt und bis in seine vierziger Jahre als Discjockey arbeitete, bestätigt den guten Anfangsruf der Heustreuer Disco: „Die hatten die heißeste Musik. 'Ten Years After', 'Fleetwood Mac', 'Grateful Dead', Frank Zappa, James Brown – eine einzigartige Mischung aus Hardrock, Soul und Reggae. Die Musik der Beatles hatte da keine Chance: viel zu seicht.“

Nicht zuletzt Johnny, einem der ersten Discjockeys dort, waren die heißen Platten zu verdanken, die in der „Titanic“ am Anfang aufgelegt wurden und die – selbst, wenn man die Texte nicht verstand – bei vielen jungen Menschen dieses gewisse innere Rumoren gegen die empfundene Enge bestärkten. Johnny hatte sie in einem Schweinfurter Plattenladen besorgt. Wenn man ihn heute nach diesen wilden Jahren fragt: Er will nicht mehr daran erinnert werden. Als erfolgreicher Geschäftsmann fürchtet er um seinen guten Ruf bei potenten Auftraggebern. Soviel, ganz nebenbei, zur Nachhaltigkeit der Rhöner Kulturrevolution jener Jahre. Die kurze Blütezeit der Heustreuer Disco, bevor sie ihre Unschuld verlor, endete 1973. Danach nahmen die Dinge – wie andernorts auch – ihren Lauf: Die Titanic und die stillen Winkel drumherum wurden immer mehr zum heimlichen Zentrum des Handels mit Drogen, auch mit harten. In den Medien wurde Heustreu sogar als bedeutender Drogenumschlagplatz im süddeutschen Raum bezeichnet. Vom alternativen Lebensgefühl der jungen Leute, von Aufbruchsstimmung, blieb da kaum etwas übrig. Dass ein solch alternatives Jugendzentrum wie die Discothek in einem kleinen Ort wie Heustreu auf gehörige Skepsis bei den älteren Einwohnern stieß, versteht sich von selbst.

Besonders heikel war die Lage für Klaus, der als eines von vier Kindern eines langjährigen Heustreuer Bürgermeisters aufwuchs. Ihm war Mitte der 70er Jahre jeglicher Besuch der Titanic bei Androhung körperlicher Gewalt strengstens verboten. Sein Vater erinnert sich an den jahrelangen Kampf des Heustreuer Gemeinderats gegen die Discothek mitten im Dorf, der schließlich mit einer Vorverlegung der Sperrstunde auf 22 Uhr endete. Und er erinnert sich daran, wie er mit harter Hand seine Kinder davon abhalten wollte, diesen frevelhaften Vergnügungen etwas abzugewinnen. Am Sonntag nach der Kirche zusammen mit Vater – die Mutter kochte derweil das Mittagessen – in der Wohnküche gemeinsam Flöte zu spielen, das war Jugendkultur im Sinne des Schöpfers: „Im Märzen der Bauer“, „Wohlan, die Luft geht frisch und rein“ und selbstverständlich Kirchenlieder (tatsächlich wurde aus Klaus, der mit neun Jahren Tenorhorn spielen lernte ein guter Blaskapellenmusiker). Aber kein „Nüber- und Rübergschubs“ in düsteren, obskuren Räumen zu noch obskureren Klängen. Caterina Valente, Peter Alexander, Freddy Quinn, Roy Black – das waren die akzeptierten Sangeskünstler der Elterngeneration. Nicht diese fürchterlich langhaarigen und ungepflegten Gestalten aus einer völlig fremden Welt.

Trotz oder gerade wegen der jahrelang kultivierten Zucht und Ordnung in der Erziehung durch Vater, Lehrer, Pfarrer, Ordensschwestern - noch 1973 gab es Schläge! - wuchs und wuchs in Klaus das unstillbare Verlangen nach dem Verbotenen. An einem Freitagabend um halb zehn, nach der Musikprobe, schaffte er es das erste Mal. Da war er fünfzehn. Als prägender Eindruck blieb ihm Rita in Erinnerung, Rita, die Discochefin nach der Gründerära, vollbusig und ganzlederbekleidet. Mit exotischem Schmuckgehänge stand sie hinter der Theke und bediente. Eine Außerirdische? Und dann das Herzstück des Schuppens: der abgesägte Vorderteil eines alten, bunt bemalten VW-Bully, mit geteilter Frontscheibe. Im Führerhaus saß der Discjockey, und dort, wo sonst das Armaturenbrett war, befanden sich jetzt die HiFi-Anlagen. Natürlich hatte der VW-Bus seine indische Erleuchtung bereits hinter sich. Heustreu – Neu Delhi und zurück. „Hare Krishna!“

Von „No Satisfaction“ bis zum Mantra indischer Gurus – mit der Kommerzialisierung der neuen Protestbewegungen wurde alles Bestandteil der herrschenden Kulturindustrie – wie die kritische Philosophie jener Tage scharfsinnig feststellte. Denn dass sich mit alternativen Discotheken eine Menge Geld verdienen ließ, genauso wie mit der Vermarktung des ursprünglich chaotischen Rock- und Popbetriebs (siehe Woodstock), gehört zur Alltagsrealität. Doch diese Tatsache nahm den wenigstens Discogängern den Spaß an der Freude. „Wir haben einfach unseren Frust abgetanzt“, sagen die einen, „Es war eine Nische, in die uns die, die sonst das Sagen hatten, nicht folgen konnten“, sagen die anderen.

Und die dritten tranken ihre Cola, ihre Halbe Weißbier oder rauchten ihren Joint, verfolgten das Treiben und hatten nichts anderes im Sinn als das Abhängen vom nüchternen Alltag. Aufbruch in eine bessere Welt? Das war gestern.